Zur Website des Ulmer Museums



Homepage des Löwenmenschen

Die Entdeckung des Löwenmenschen Die Figur - von Kopf bis Fuß Bedeutung und Deutung des Löwenmenschen und der Eiszeitkunst von der Schwäbischen Alb Die Ausstellung "Der Löwenmensch" im Ulmer Museum

Trailer zur Sonderausstellung 2013/14 Der Löwenmensch auf Reisen Kontakt und Anfahrt Links & Literatur

Impressum
Datenschutz

14C-Datierung - Das Alter des Löwenmenschen

Für die jüngere Altsteinzeit werden in Mitteleuropa mehrere aufeinander folgende Kulturen unterschieden, die durch charakteristische Werkzeugformen aus Stein, Geweih, Knochen und Elfenbein definiert sind. Ihre Bezeichnung schließt sich der Nomenklatur Westeuropas an. Dort waren wichtige Fundplätze in Frankreich – Aurignac, La Gravette und La Madeleine – namengebend für die klassische Gliederung der Altsteinzeit.

Der Löwenmensch und die Elfenbeinfiguren aus anderen Höhlen der Schwäbischen Alb wurden jeweils aus Schichten geborgen, in denen Gerätschaften und Schmuck lagen, die als charakteristisch für die älteste Kultur der jüngeren Altsteinzeit, das Aurignacien, gelten. Mittels naturwissenschaftlichen Methoden – Radiokohlenstoffdatierung, AMS-Verfahren und Thermolumineszenz-Datierung – kann das Alter dieser Schichten bestimmt werden.

Für die zeitliche Einordnung der Figuren konnten jedoch
– mangels ausreichender Mengen des dafür not-
wenigen organischen Materials Kollagen – nicht
diese selbst herangezogen werden, sondern aus
den jeweiligen Fundschichten geborgene Tier-
knochen, die vom Menschen beigebrachte Schnitt-
spuren aufweisen. Für die Fundstelle des Löwen-
schen konnten neuerdings Daten gewonnen werden,
die ein Alter von 35 000 bis 40 000 Jahren anzeigen.

Details                Der Löwenmensch 1:1                 Das Alter des Löwenmenschen                3D CT                  Löwenmensch 2.0